Eines Tages Baby: Julia Engelmann

Julia Engelmann: Eines Tages Baby. CD. Ungekürzte Lesung der Autorin.1h 2.  Hörverlag. 2014
Julia Engelmann: Eines Tages Baby. CD. Ungekürzte Lesung der Autorin. 1h 02. Hörverlag. 2014

>>Eines Tages, Baby, werden wir alt sein,
oh Baby, werden wir alt sein
und an all die Geschichten denken,
die wir hätten erzählen können<<

Julia Engelmann tritt in einem vollen Hörsaal ans Mikro (5. Bielefelder Hörsaal-Slam – Julia Engelmann – Campus TV 2013) und trägt einen Text vor, der von dem Song One Day von Asaf Avidan inspiriert wurde. Sie erzählt von Dingen, die wir gerne tun würden es aber dann doch nie machen. Dinge, die wir uns erträumen, aber immer Träume bleiben. Sie appelliert an die Lust zu Leben und auch mal etwas zu riskieren.

>>Denn in jedem von uns steckt so viel mehr!<<

Sehr kraftvoll aber auch berührend, ruft sie dazu auf, mutig zu sein, das Glück zu suchen und das Leben zu leben, bevor es zu spät ist:

>>Los!, schreiben wir Geschichten, die wir später gern erzählen!<<

Gerne würde ich jetzt Julia Engelmanns Stimme, Betonung und Umsetzung bewerten. Doch wie soll man Gefühle bewerten? Jeder macht es doch auf seine eigene Art und Weise anders, oder? Und wie Julia Engelmann selbst sagt:  

<<Sonderbar und eigenartig – das sind doch nur Synonyme. Synonyme für Besonders.>>

Sie spricht aus, was Menschen denken, die tiefsinnig sind und sich Gedanken über das Leben machen. Es ist unglaublich beeindruckend, so gut performen zu können, Texte so toll betonen und in gewisser Weise leben zu können.

<<Ich mache mein Herz weit und lass Leben rein, weil ich glaube, gut genug zu sein.<<

Die Texte in dieser einstündigen und ungekürzten Lesung gefallen mir ohne Ausnahme. Jedes von ihr selbst vorgetragen „quasi Gedicht“ ist einzigartig und hat etwas echtes an sich, dass sich festsetzt. Und in so manche Ernsthaftigkeit mischt sich ein augenzwinkernder Humor, der schmunzeln lässt.

<<Ich wünschte, ich würde öfter einfach anrufen,
anstatt bei WhatsApp zu fragen, wann ich anrufen kann.>>

Sibylle

Dieses Hörbuch kann in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Orbis Abenteuer – Ein kleiner Roboter lässt es scheppern: Thomas Christos

Orbis Abenteuer – Ein kleiner Roboter lässt es scheppern. Thomas Christos KJB, 2014, 127 Seiten
Thomas Christos: Orbis Abenteuer – Ein kleiner Roboter lässt es scheppern. 127 Seiten.
KJB Verlag. 2014

Orbi, der kleine und superschlaue Roboter, ist wieder zu Besuch bei seinen Freunden Linus und Frederike. Mit dabei ist diesmal auch der unbeholfene Roboter Robi. Dieser muss noch vieles lernen und Orbi hilft ihm gerne dabei. Gemeinsam erleben die beiden Kinder mit den Robotern so manches Abenteuer.

Dies ist der zweite Band der Serie Orbis Abenteuer. Durch den kleinen Rückblick zu Beginn erfährt man, wer Orbi ist und kann diesen Band auch einzeln lesen. Eine tolles Buch für alle Jungen und Mädchen ab 8 Jahren, auch gut zum Vorlesen für jüngere Kinder geeignet.

Ju 2/1

Andrea

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Lola und die einzige Zeugin: Isabel Abedi

Isabel Abedi: Lola und die einzige Zeugin. Band 9. 307 S. Loewe. 2014
Isabel Abedi: Lola und die einzige Zeugin. Band 9. 307 Seiten.
Loewe Verlag. 2014

Ein gebrochenes Bein fesselt Lola ausgerechnet in den Ferien an den Rollstuhl. Somit fallen alle spannenden Ferienpläne mit ihren Freunden flach und Lola beobachtet aus Langeweile ihre Nachbarn. In einer Wohnung geschehen mysteriöse Dinge, denen sie unbedingt auf den Grund gehen muss. So werden es die aufregendsten Ferien, die Lola je hatte.

Der 9. Band der beliebten Serie „Lola“. Die Geschichte ist spannend und flüssig geschrieben, fesselt den Leser und wird alle Lola-Fans begeistern.

Ju2/1, ab 9 Jahren

Andrea

Dieses Lola-Buch kann in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Der Grund: Anne von Canal

Anne von Canal: Der Grund. - Mare Verlag, 3. Aufl. 2014; 272 S.
Anne von Canal: Der Grund. – Mare Verlag, 3. Aufl. 2014; 272 S.

„Mayday, mayday!“ Mit dem Notruf von der sinkenden Estonia beginnt dieses sehr lesenswerte Erstlingswerk einer jungen Autorin und Skandinavienkennerin.

Laurits Simonsen ist im Aufbruch zu einem mehrwöchigen Engagement als Pianist an Bord eines Luxuskreuzers, als ihm seine Freundin eröffnet, dass sie schwanger ist. Von dieser Tatsache überrumpelt, stellt er sein bisheriges Leben auf den Prüf-stand. Kann er noch einmal in einer festen Beziehung mit Kind eine Heimat finden und glücklich sein? Denn in seinem Leben hat es schon einige radikale Brüche gegeben, weil er in Extremsituationen nicht zu Kompromisslösungen fähig oder willens war, auch wenn er sich selbst damit am meisten verletzt hat.

Es ist anregend und auf hohem Niveau unterhaltsam, dem Protagonisten auf den Stationen seines Lebens als einziger Sohn eines dominanten und ehrgeizigen Vaters sowie einer schwachen Mutter, als gescheiterter Pianist, als engagierter Gynäkologe, als liebender Ehemann und als verwaister Vater zu folgen.

So wie sich das Motiv des Schiffes mehrdeutig durch den Roman zieht, ist auch sein Titel „Der Grund“ vieldeutig. Es gibt gute Gründe, dieses Buch zu lesen!

Irmgard

Dieser Roman ist in der Bücherei ausleihbar. Hier kannst du dich vormerken.

Das Herz der Nacht: Ulrike Schweikert

Ulrike Schweikert: Das Herz der Nacht. 480 Seiten. Egmont. 2009
Ulrike Schweikert: Das Herz der Nacht. 480 S. Egmont. 2009

„Das Herz der Nacht“ beschreibt das „Leben“ des Vampirs András Petru Bárthory. Der Autorin ist es gelungen, eine fantastische Vampirgeschichte in einen wunderbaren historischen Roman einzubetten. Ulrike Schweikert schreibt wie gewohnt recht detailverliebt. Die Beschreibungen des altertümlichen Wiens zur Zeit Mozarts nehmen den Leser mit auf eine spannende Zeitreise, bei der man das Gefühl hat, bei einer Kutschfahrt im Prater oder beim Wiener Schlittenkarusell dabei zu sein. In den Nächten genießt man gesellschaftliches Vergnügen – tagsüber wird in einem komfortablen Sarg im Palais geschlafen. Das klappt alles wunderbar!

Das Buch ist nicht in die (moderne) Kategorie “Vampirroman” zu stecken. ‚Teeniegeschmachte‘ wird man nicht finden, aber wohl eine Prise Romantik.

Es ist ein Krimi, eine Geschichte über Freundschaft und ein historischer Roman – und bei den historischen Romanen steht es auch in unserer Bücherei. Es ist schon 2009 erschienen.

Ingrid

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgeleihen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Happy Smekday oder Der Tag, an dem ich die Welt retten musste: Adam Rex

Adam Rex "Happy Smekday oder Der Tag, an dem ich die Welt retten musste". Ueberreuter Verlag, 446 Seiten, Deutsche Ausgabe von 2014, Originalausgabe von 200
Adam Rex „Happy Smekday oder Der Tag, an dem ich die Welt retten musste“. Ueberreuter Verlag, 446 Seiten, Deutsche Ausgabe von 2014, Originalausgabe von 2007

An diesem Roman für Kinder und Jugendliche, aber auch für jungebliebene Menschen, haben mich zuerst der Bucheinband und der mitreißende Titel angesprochen.
Vorne auf der Buchaussenseite sind Häuser und Hochhäuser (Wolkenkratzer) zu sehen, auf denen die Buchstaben des Titels in 3 D-Optik ins Auge springen.
Auf der Buchrückenseite ist die Karte der Vereinigten Staaten mit den Feldern nachgezeichnet, aber ohne Beschriftung.

Inhalt: Die Erde ist von den Außerirdischen Boov besetzt worden, und die gesamte Bevölkerung der USA soll nach Florida umgesiedelt werden, weil die Boov sich überall sonst breitmachen, bzw. niederlassen wollen.
Gratuity Tucci, genannt Tip, eine 11 Jährige schreibt einen Aufsatz über ihre Erlebnisse während und nach der Invasion.
Ihre Mutter ist von den Außerirdischen entführt worden und Tip macht sich auf den Weg nach Florida, in der Hoffnung sie dort wiederzufinden. Im Auto ihrer Mutter und mit der Hauskatze namens „Sau“ macht sich Tip wagemutig auf ihren Weg von Pennsylvania (Osten der USA) nach Florida.
Zwischendurch haben sie eine Reifenpanne und ausgerechnet ein Boov hilft ihnen. Er oder es heißt „J.Lo“ und Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind total ausgeschlossen. J.Lo ist auf der Flucht und repariert auf Gegenleistung, dafür will er mit Tip und Sau mitfahren. Sie lernen sich kennen, wem sie trauen können und auf der Straße und in der Luft zu überleben.

Einige Bilder und Comicseiten, erklären uns Lesern das Leben des Boovchen Volkes und über die Gorg, die Gegenspieler der Boov.

Ich fand die Reise von Tip, Sau und J.Lo gut durchdacht, und wollte wissen, ob sie es auch schaffen die Welt zu retten. Ein Mix aus „Per Anhalter durch die Galaxis“ und „Tschick“, Abenteuer pur !

AsDa

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgeliehen weden. Hier kannst du dich vormerken.

Der Bibliothekar, der lieber dement war als zu Hause bei seiner Frau – Dimitri Verhulst

Dimitri Verhulst: „Der Bibliothekar, der lieber dement sein wollte als zu Hause bei seiner Frau“ Luchterhand, 2. Aufl. München 2013, 140 S., aus dem Niederl.
Dimitri Verhulst:
Der Bibliothekar, der lieber dement war als zu Hause bei seiner Frau.
Luchterhand, 2013, 140 S., aus dem Niederl.

Als der ehemalige Bibliothekar Desiré Cordier feststellen muss, dass mit 74 Jahren das Leben rasant schnell zu Ende geht, möchte er seine kostbare Restzeit nicht länger mit seiner ungeliebten dominanten Frau Moniek verbringen. Zumal die Aussicht, das Haus mit seinem Refugium „Garten“ gegen eine altersgerechte Stadtwohnung – noch enger an Moniek gekettet – für ihn eine entsetzliche Perspektive ist.

Um dem zu entgehen, beschließt er, Demenz vorzutäuschen, was ihm so gut gelingt, dass er bald im Pflegeheim mit dem vielsagenden Namen „Winterlicht“ untergebracht ist. Das alles ist flott und unterhaltsam erzählt, dabei mit einem klaren Blick auf die Zustände in Pflegeheimen und den Umgang mit Dementen. Aber letztendlich schießt Desiré doch ein Eigentor. Denn wer will schon ernsthaft unter Dementen leben, von der Familie und den Freunden verlassen, wenn er in Wirklichkeit klar sieht? Das ist der Preis der echten wie der gespielten Altersdemenz: Man ist allein. Der von Kapitel zu Kapitel erweiterte kurze Vorspann “Ich gehe über den Styx und packe ein…“ macht doch allzu deutlich, dass der Schritt ins Pflegeheim ein endgültiger ist. –

Ein tragi-komisches Lesevergnügen auf 140 Seiten.

Irmgard

Das Taschenbuch ist in der Bücherei ausleihbar. Hier kannst du dich vormerken.

Schwarzer Sand. Soul Beach 2

Kate Harrison: Soul Beach (2) - Schwarzer Sand. 376 Seiten. Loewe Verlag. 2014
Kate Harrison: Soul Beach (2) – Schwarzer Sand. 375 Seiten. Loewe Verlag. 2014

Alice versucht noch immer den Mörder ihrer Schwester zu finden. Sie hält sich oft in der virtuellen Welt von Soul Beach auf und ist dort mit einigen befreundet, vor allem mit Danny. Ihre Eltern finden es nicht gut, dass sie so viel Zeit im Internet verbringt und sind daher offen für einen Urlaub, den Alice mit Freunden nach Spanien (Barcelona) unternimmt. Über Javier, den sie am Strand kennengelernt hat, will sie in Spanien mehr herausbekommen. Seine genauen Todesumstände klären, damit er mit ihrer Hilfe „erlöst“ wird und Soul Beach verlassen kann. Lewis, ein Freund von Alice, versucht weiterhin ihr bei ihren Internet Recherchen zu helfen. Unsicher, wem sie trauen kann, und wer der gesuchte Mörder ist, das nagt ziemlich an Alice.

Da ich den 1. Band gelesen hatte und von der Idee dieser Geschichte fasziniert war, musste ich den 2. Band lesen und fand ihn ähnlich spannend aufgebaut. Man fragt sich selber, wer ist jetzt hier der Mörder? Oder ist es eine Mörderin? Mit Alice habe ich mitgefiebert und zugleich ein wenig Angst um sie gehabt, weil sie sich in Gefahr begibt. Das Cover ist in Türkis getaucht, was mir positiv aufgefallen ist.

AsDa

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen