Das Feld: Robert Seethaler

Robert Seethaler: Das Feld. Berlin: Hanser. fest geb. 239 S. 2018.

„Das Feld“ ist ein ungewöhnliches Buch.

Ein alter Mann sitzt wie fast jeden Tag auf einer Bank unter einer Birke auf dem ältesten, leicht verwahrlosten Teil des Friedhofs, das sogenannte „Feld“, und er blickt über die vielen Grabsteine hinweg. Er malt sich aus, was die Toten wohl erzählen würden, wenn sie sprechen könnten und fragt sich, ob sie überhaupt sprechen wollten.

Seethaler lässt sie sprechen und gibt den unterschiedlichsten Bewohnern einer unbedeutenden Stadt  einen Namen und eine Stimme. Die Toten erzählen kleine und große, bezeichnende und weniger wichtige, dramatische und ein bisschen romantische, ausführliche und knappe Geschichten aus ihrem Leben und malen so auch ein Bild ihrer Heimatstadt Paulstadt.

Wer eine unterhaltsame und üppige Stadtchronik erwartet, könnte enttäuscht werden. Manchmal lassen sich Fäden zwischen den erzählenden Toten verknüpfen, aber oft auch nicht, so dass das Bild von Paulstadt fragmentarisch bleibt. Aber wer sich auf Seethalers Episodentechnik einlässt, bekommt eine Idee davon, wie vielfältig das Leben ist: Im einzelnen und in der Summe. Für jeden einzelnen, der da auf dem Paulstädter Friedhof liegt, war es sein individuelles Leben und ob es glücklich oder weniger glücklich war: Jeder hatte nur dieses eine Leben und hat daraus gemacht, was er vermochte.

Ein Buch, das von Toten erzählt wird, bricht mit dem Tabu des Todes in unserem modernen Leben. Der Leser erfährt nicht, wie das Sterben ist, aber er bekommt die Gewissheit, dass jeder den Schritt auf die andere Seite des Lebens schaffen kann; schließlich muss er ihn ja auch schaffen! Keiner kann die Zeit und das Leben festhalten. Das kann man bedauern, das kann man aber auch getrost akzeptieren.

Irmgard

Jetzt auch in unserem Bestand.

Mauersegler: Christoph Poschenrieder

Poschenrieder, Christoph: Mauersegler : Roman / Christoph Poschenrieder. - Zürich : Diogenes, 2015. - 219 S.
Poschenrieder, Christoph: Mauersegler.  219 Seiten. Zürich, Diogenes. 2015

Wilhelm, Ernst, Heinrich, Siegfried und Carl kennen sich schon seit Kindertagen in einer Provinzstadt. Sie sind einander durch die vielen Jahre verbunden geblieben, spätestens zu ihrem persönlichen „Martinstag“ haben sie sich immer alle getroffen. Martin war der sechste Freund im Bunde, der aber schon in der Jugendzeit der Jungs gestorben ist. In der aufstrebenden Bundesrepublik waren alle mehr oder weniger erfolgreich und wichtig: Wilhelm als führender Justitiar einer großen Versicherung; Heinrich als Lebensmitteltechniker einer Suppenwürfeldynastie, in die er eingeheiratet hat; Ernst hat wichtige IT-Programme geschrieben, die immer noch eingesetzt werden; Siegfried war ein bekannter und anerkannter Intendant, mit Engagements in allen wichtigen Häusern; Und schließlich Carl, ein Journalist und Verfasser einiger Bücher und Erzähler der gemeinsamen Geschichte.
Nun im fortgeschrittenen Alter beschließen die fünf Männer eine WG zu gründen. In einer schönen Villa an einem See raufen sie sich zusammen, lassen sich gegenseitig ihre Macken und genießen die Zeit. Mit den Jahren kommen aber die Krankheiten. Keiner der fünf Herren kann sich vorstellen, den Lebensabend im Krankenhaus oder Pflegeheim zu verbringen. So versprechen sie sich feierlich, mit einem guten Rotwein und einer Zigarre und mit Hilfe eines von Ernst geschriebenen Computerprogramms, einander zu helfen, wenn der Lebenswille zu Ende geht.

Stilistisch ein sehr gut geschriebener Roman, der sich flüssig lesen lässt, zu einem Thema, das sehr aktuell ist. Unsere Bevölkerung wird immer älter, viele Menschen machen sich Gedanken, wie es einmal sein wird oder stecken sogar mitten in der Belastung, die die Pflege ihrer älteren Familienangehörige mit sich bringt. Der Autor hat sich mit dieser Thematik beschäftigt und trotz aller Ernsthaftigkeit eine aufmunternde Geschichte dazu entwickelt. Gefallen hat mir außerdem, dass es in der Geschichte mal um Männer geht, die zwar keine finanziellen Sorgen haben und für die Altersarmut keine Rolle spielt, die sich aber im Alter für ihre Umwelt engagieren und ihr Wissen und ihre finanziellen Möglichkeiten sinnvoll einsetzen und weitergeben.

Von Helene

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Soul Beach 3 – Salziger Tod: Kate Harrison

Kate Harrison. Soul Beach (3) - Salziger Tod. 384 Seiten Verlag: Loewe. 2014
Kate Harrison. Soul Beach (3) – Salziger Tod. 384 Seiten
Verlag: Loewe. 2014

Das Cover ist diesmal in Gelb getaucht, zur Abwechslung und Unterscheidung der anderen zwei Bände fand ich es gut. Als ich den Titel einer Freundin schrieb, kam zurück, es klänge nach zu viel Chips = Salziger Tod. Darüber musste ich lächeln. Der 3. Band hat mich sofort in seinen Bann gezogen, ich konnte ihn fast nicht aus der Hand legen.

Die Eltern sind besorgt und konfiszieren den Computer. Da sie davon überzeugt sind, das Alice eindeutig zu viel Zeit im Internet verbringt und es ihr nicht gut tut. Die Mutter zwingt sie zur psychologischen Beratung ihres Therapeuten, mit sanfter Gewalt. Um ihre Eltern zu beruhigen macht sie oberflächlich mit. Jedoch kommt sie über ihren Freund Lewis an den Computer und ins Internet. Ihre beste Freundin Cara deckt sie, soweit es erforderlich ist. Einfach unbezahlbar, so eine Freundschaft. Alice fühlt sich bedroht, von Meggies Mörder, kann aber nicht von ihren Nachforschungen lassen. Zu groß ist das Bedürfnis dahinter zu kommen, wer es jetzt war. Sie verdächtigt u.a. Sahara, eine Freundin ihrer Schwester, so ganz sicher ist sie sich aber noch nicht.  Auch versucht Alice ihren Danny, eine der „Seelen“ am Soul Beach zu „erlösen“ und Licht hinter seinen Tod zu bringen. Wie ihr das und alles gelingt, lest selbst…

AsDa

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Der Distelfink: Donna Tartt

Donna Tartt: Der Distelfink. 1024 Seiten. Goldmann Verlag. 2014
Donna Tartt: Der Distelfink. 1024 Seiten. Goldmann Verlag. 2014

Die Handlung beginnt, als eine alleinerziehende Mutter mit ihrem Sohn das Metropolitan Museum besucht, um ihm berühmte Bilder niederländischer Meister zu zeigen, unter anderem das Bild „Der Distelfink“ des niederländischen Malers Fabritius. Es passiert ein Anschlag im Museum, ein terroristischer Anschlag, die ganze Abteilung bricht in sich zusammen, die Mutter stirbt dabei und der Sohn überlebt mit großem Glück und bekommt den Auftrag eines sterbenden alten Mannes, der auch in dem Museum mit seiner Enkeltochter war, er solle sich den Distelfinken unter den Arm nehmen und sich damit auf den Weg machen. Und so kommt es, dass Theo Decker der neue Besitzer von Fabritius Distelfinken wird.

Mit diesem Zusammenfall von Verlust und Raub beginnt der Roman, der als Rückblende erzählt wird.

Als die eigentliche Geschichte nun beginnt, ist Theo Decker 13 Jahre alt, ohne Mutter, sein Vater ein Säufer und Glücksspieler, der die Familie längst verlassen hat, es gibt sonst keine direkten Verwandten. Was wird nun aus ihm? Die Sozialbehörden kümmern sich, doch zum Glück findet sich ein Schulfreund, dessen Eltern reiche Anwohner der Park Avenue sind, die Familie Barbour. Dort zieht er ein.
Es taucht dann schon bald aus dem fernen Las Vegas der Vater mit neuer Lebensgefährtin auf und erhebt Anspruch auf den Sohn. Theo muss mit. In Las Vegas trifft er Boris, mit dem er sich anfreundet. Ein Junge aus der Ukraine, der mit seinem Workaholic-Vater unstet durch die Weltgeschichte reist. Ein Einzelkind wie Theo und wie er auch Halbwaise, beide einsam. Zu seinem Unglück jedoch beschleunigt Boris die Abnutzung von Theos Gewissen erheblich: Sie rauchen, klauen, trinken, werfen Tabletten ein und reden dabei, weil beide im Grunde kluge Jungen sind, die dem Wesen der Dinge auf den Grund gehen wollen, über die Bücher, die sie lesen. Doch immer mehr gerät er auf die schiefe Bahn. Flieht schließlich aus Las Vegas nach NY zurück und kommt bei dem sanften und schüchternen Hobie Hobart, dem Mitinhaber des Antiquitätengeschäfts „Hobart and Blackwell“, unter. So schließt sich der Kreis, denn Welty Blackwell ist der alte Mann aus dem Metropolitan. Hobie wird über die Jahre für Theo ein väterlicher Freund, der ihn in den Feinheiten der Möbelrestauration unterweist und an dem Theo später einen unschönen Verrat begehen wird…

Der Roman ist sehr anrührend, weil er den Verlust beschreibt, was der Verlust einer Mutter für einen 13 Jährigen bedeutet, wie dieser Verlust ihn sein Leben begleitet und wie er diesen Verlust verwindet. Das alles wird in ganz tollen und ergreifenden Bildern erzählt.
Auch ist der Roman soziologisch sehr spannend geschrieben, denn die unterschiedlichen Milieus in denen Theo aufwächst sind überzeugend und authentisch herausgearbeitet. Vor allem aber geht es um die verschwimmende Grenze zwischen guten Absichten und bösen Taten. Obwohl der Junge weiß, dass es Unrecht ist, wird er das Bild 14 Jahre lang verstecken. Und schlussendlich geht es um Identität: „Ein großes Leid und eines, das ich erst anfange zu verstehen: Wir können uns nicht aussuchen, wer wir sind.“

Der Distelfink ist im Stil geschrieben wie Dickens oder auch ein wenig wie Harry Potter. Nicht umsonst wird Theo von seinem Freund Boris „Potter“ gerufen. Es macht große Freude Donna Tartts Figuren zu folgen und auch ihrem Sprachwitz und dem großen Metaphernreichtum, den Verweisen auf die Literatur, den Schönheiten und der Liebe zur Kunst. Die Geschichte nimmt sich die Zeit über 1024 Seiten die Charaktere zu entwickeln. Man wird Teil der Gedankenwelt, begleitet sie, fühlt sich wie amputiert, als die letzte Seite gelesen ist…Von Sibylle

Dieses Buch kannst du in der Bücherei ausleihen. Hier kannst du dich vormerken.

Mieses Karma: David Safier

David Safier: Mieses Karma
David Safier: Mieses Karma, 4 CDs. Argaon Verlag. 2013

Ich habe das Buch, Mieses Karma, einmal einer Freundin empfohlen die eine Fahrradtour über mehrere Tage machte und etwas Leichtes suchte um abends vor dem Schlafen noch ein paar Seiten zu lesen. Sie hatte das Buch am Ende ihrer Reise ausgelesen und hat auch alle weiteren Bücher von David Safier ausgeliehen.

Das Hörbuch “ Mieses Karma“ umfasst 4 CDs und wird von Nina Petri gelesen. Sie ist uns als Schauspielerin aus vielen erfolgreichen Filmen bekannt (u.a. Allein unter Frauen, Lola rennt und Emmas Glück).

Der Autor David Safier, 1966 geboren, zählt zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren der letzten Jahre. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Bremen als Drehbuchautor (u. a. Nicola und Berlin, Berlin) und Schriftsteller. Bei diesem seinem ersten Roman hat er sich einmal richtig austoben können ohne Rücksicht auf Einschaltquoten und Bildschirmtauglichkeit.

Die Protagonistin Kim ist zu Hause kaum vorhanden und im Job erfolgreich rücksichtslos und Karriere besessen. Nach ihrem Tod beginnt für sie eine Reise durch viele Körper. Sie beginnt ganz unten auf der Reinkanationsleiter als Ameise, denn sie hat einiges an Schuld abzuarbeiten.

David Safier schrieb mit schrägem Witz und Tempo eine wirklich originelle Geschichte, deren Charme auch jene erliegen werden, die Anspruchsvolleres zu lesen gewohnt sind. Dieses Werk über das Thema „Reinkarnation und Karma“ ist nicht allzu tiefgründig. Es ist perfekt zum Schmunzeln und Abschalten. Ich habe beim Hören viel gelacht und viel Spaß gehabt. Die CD-Version ist besonders hörenswert.

Ich empfehle dieses Hörbuch Leuten die sich gerne auf Humor einlassen. Denn es wird sie begeistern und zum Lachen bringen. Auch für Jugendliche geeignet. Von Heidi Bücherei Lukas Haus, Oldenburg

Mieses Kama kann in der Bücherei als Buch ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Male deine Helden 5: Yakumo

Psychic Detective Yakumo
Manabu Kaminaga (Text), Suzuka Oda (Zeichnung): Psychic Detective Yakumo 07. 150 S. Tokyopop. 2013

Der Student Yakumo Saitō wurde mit einer besonderes Fähigkeit geboren: sein rotes linkes Auge verleiht ihm die Fähigkeit, Geister zu sehen. Dies ist zwar oft eine Belastung für ihn, doch hat er es als seine Aufgabe akzeptiert, die Seelen zu erlösen und zu ihrer Ruhe zu verhelfen. Indem er mit den Geistern spricht, will Yakumo den Grund für ihren Verbleib unter den Lebenden herausfinden und ihnen so helfen. Wikipedia

Yakumo gemalt von Luap
Yakumo gemalt von Luap

 

 

 

 

 

Hier kannst du den Bd. 7. und hier kannst du Bd. 8. vormerken. Im eOPAC kannst du ebenso alle vorherigen Bände finden und vormerken.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen