Die Bücherdiebin

Die Bücherdiebin. DVD. Spieledauer: 127 Minuten. FSK ab 6 Jahren. 2014
Die Bücherdiebin. DVD. Spieledauer: 127 Minuten. FSK ab 6 Jahren. 2014

Was Liesel Meminger trotz ihres jungen Alters schon erlebt hat ist schlimm… im 2. Weltkrieg zusammen mit ihrem jüngeren Bruder von ihrer Mutter zur Adoption freigegeben, da sie Angst hatte, sie nicht ausreichend versorgen zu können. Während der Fahrt verstirbt dieser  Bruder  und jetzt ist sie völlig allein mit sich. Sie sammelt Bücher. „Es war nicht immer meins….“, sagt sie, wenn sie gefragt wird, ob es ihr Buch ist.

Von Rosa und Hans Hubermann wird sie adoptiert. Rosa bestimmt und gibt ihrem Mann Anweisungen, die auch Liesel zu befolgen hat. U.a. „Du sagst jetzt Mama zu mir“. Frau Hubermann erscheint anfangs hart mit sich und den Menschen um sich herum umzugehen.
Doch Hans erobert Liesels Herz, mit einem gewissen Charme. Da sie Probleme in der Schule hat, lernt er zusammen mit ihr.
Die Stimme des Erzählers im Film aus dem „Off“ ist verständnisvoll, einschmeichelnd und so taucht der Zuschauer ab in Liesels Welt.
Ein Nachbarsjunge, Rudi, verbringt viel Zeit mit ihr in der Schule und danach in ihrer Freizeit, beim Fussballspielen in der Straße, doch auch, wenn Liesel Wäsche an die Leute ausliefert, für die ihre Mutter sie gewaschen und gebügelt hat.
Sie wachsen in die damalige NS-Strömung hinein, sind zusammen in der „Hitler-Jugend“, in der es gefährlich wird, wenn man nicht mitmacht…. Familie Hubermann wird eines Tages von einem jungen Mann , Max, besucht, der länger bei ihnen bleibt, und Liesel und er tauchen ein in die Welt der Bücher und Literatur. Auch er sammelt Bücher, die nicht immer seine waren….
Mir hat der Film gefallen, die besonderen Beziehungen in dieser Zeit konnte ich nachvollziehen, diesem Charme der Darsteller konnte ich mich nicht entziehen. Ein Film zum nachdenken und fühlen…Von AsDa

Markus Zusak: die Bücherdiebin. 592 Seiten. cbj. 2008
Markus Zusak: Die Bücherdiebin. 592 Seiten. cbj. 2008
Dieser Film kann in der Bücherei ausgeliehen werden.
Hier kannst du dich für die DVD vormerken.
Das gleichnamige Buch kann ebenfalls in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du das Buch vormerken.

Geschenkt: Daniel Glattauer

Daniel Glattauer: Geschenkt. 336 S. Deuticke Verlag. 2014
Daniel Glattauer: Geschenkt.
336 S.
Deuticke Verlag. 2014

Gerold Plassek ist Journalist bei einer kostenlosen Wiener Zeitung und betreut die Rubrik „Randnotizen“. Sein zweites Zuhause ist Zoltans Bar und dem Alkohol spricht er gerne und reichlich zu. Als er über die Probleme eines Obdachlosenheimes berichtet, bekommt dieses per Post eine hohe Geldspende von einem Unbekannten. Weitere Spenden folgen, immer mit Bezug auf einen kleinen Artikel von Gerold Plassek. Als eine Ex-Freundin ihn mit einem unverhofften Sohn konfrontiert und während ihres sechsmonatigen Auslandsaufenthaltes den 14-jährigen Manuel bei ihm unterbringt, ist er zunächst nicht begeistert. Doch durch diese Ereignisse wird Gerold aufgerüttelt und nimmt einige Änderungen in seinem Leben vor. Außerdem ist er neugierig, wer hinter den Spenden steckt. Gemeinsam mit Manuel macht er sich auf die Suche nach dem anonymen Spender.

David Glattauer erzählt diese, auf einer wahren Begebenheit beruhenden, Geschichte in einer lockeren, leicht zu lesenden Sprache. Der Roman ist aus der Sicht von Gerold Plassek geschrieben und zeigt wunderbar, wie sich ein Mensch zum Positiven ändern kann.
Es ist auf jeden Fall ein unterhaltsames, zum Teil humorvolles Buch, welches aber den Leser auch aufrüttelt und nachdenklich stimmt…Von Andrea

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Ich und die Menschen: Matt Haig

Ich und die Menschen Matt Haig Matt Haig: Ich und die Menschen. Übersetzung: Zeitz, Sophie
Matt Haig: Ich und die Menschen.
Übersetzung: Zeitz, Sophie. 352 S. Deutscher Taschenbuch Verlag. 2014

Ein brillanter, witziger, emotionaler Roman über die alltäglichen und die ganz großen Dinge im Leben – kurz gesagt, über das Menschsein!

In einer regnerischen Freitagnacht wird Andrew Martin, Professor für Mathematik in Cambridge, aufgegriffen, als er nackt eine Autobahn entlangwandert. Professor Martin ist nicht mehr er selbst. Ein Wesen mit überlegener Intelligenz und von einem weit entfernten Stern hat von ihm Besitz ergriffen. Dieser neue Andrew ist nicht begeistert von seiner neuen Existenz. Er hat eine denkbar negative Meinung von den Menschen. Jeder weiß schließlich, dass sie zu Egoismus, übermäßigem Ehrgeiz und Gewalttätigkeit neigen. Doch andererseits: Kann eine Lebensform, die Dinge wie Weißwein und Erdnussbutter erfunden hat, wirklich grundschlecht und böse sein? Und was sind das für seltsame Gefühle, die ihn überkommen, wenn er Debussy hört oder Isobel, der Frau des Professors, in die Augen blickt?

Ein Buch für fantasievolle Leser und Fantasy-Liebhaber. Ein Alien unter Menschen – mit einem Befehl entsandt. Ob er gehorchen wird? Das Buch ist spannend geschrieben, allerdings ist die Geschichte nicht neu.

 Zitate:

„Ein Mensch in Kleidern….. Widerlich, schockierend. …. Das Gesicht wirkte so fremd, voller unerklärlicher Öffnungen und Vorsprünge. Vor allem die Nase fiel … unangenehm auf.“  „Autos waren vollkommen unselbständig. Sie waren praktisch hirntot…“

Die Erde ist für den Alien „ein Planet der verpackten Dinge“. Und mit was der Mensch seine Zeit vergeudet, kann er gar nicht fassen: Lesen zum Beispiel!!! Und das Wort für Wort…

Nach vielen Beschreibungen, über die ich mich köstlich amüsiert habe, wird die Geschichte ernsthafter, es gibt (natürlich) Beziehungs- und Familienprobleme – und auch einen Hund!

Es ist interessant, menschliche Angewohnheiten und Verhaltensweisen einmal aus einer ganz anderen Perspektive zu sehen. Dadurch ergeben sich Situationen, die sehr zum Nachdenken über uns Menschen anregen.

Ich kann das Buch nur empfehlen…Von Ingrid

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Wenn ich ein grosser Fuchs bin: Nanna Prieler

Wenn ich ein großer Fuchs bin
Nanna Prieler: Wenn ich ein großer Fuchs bin. O. Pag. Nilpferd. 2014

Der kleine Fuchs überlegt, was er später einmal werden möchte. Viele tolle Berufe fallen ihm ein, vielleicht Feuerwehrmann, Musiker, Pilot, Friseur, Astronaut oder doch besser Zuckerbäcker? Er kann sich einfach nicht entscheiden und plötzlich fällt ihm ein, dass er vorher noch etwas Wichtiges zu erledigen hat, er muss einfach erst mal groß werden.

Dieses wunderschöne Bilderbuch wird alle kleinen Leser begeistern, die sich gerne mit der Frage „Was mache ich, wenn ich groß bin“ beschäftigen. Auf jeder Doppelseite gibt es einen kurzen Text und viele, großflächige Illustrationen in zarten Farben zu dem jeweiligen Beruf…Von Andrea

Jm1, ab 3 Jahren

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Ame & Yuki 03 – Die Wolfskinder: Mamoru Hosada, Yoshiyuki Sadamoto

Ame & Yuki - Die Wolfskinder 03
Mamoru Hosada (Text), Yu/Yoshiyuki Sadamoto (Ill.): Ame & Yuki 03 – Die Wolfskinder. 208 S. Tokyopop. 2014

Eine einfache Kindheit haben Yuki & Ame nicht. – Ihr Vater verwandelt sich ab und zu in einen Wolf und sie leben abseits der Menschen zurückgezogen auf dem Land. in poetischen Bildern erzählt, die auch vom Außenseitertum und dem Anderssein in einer stark genormten Gesellschaft, wie sie die japanische immer noch ist, handelt…

Einen vorangegangenen Beitrag auf dem Buchstabentaucher zu den Wolfskindern Ame & Yuki 01 kannst du hier nachlesen.

Das Manga Ame & Yuki 01 kannst du hier vormerken.
Das Manga Ame & Yuki 02 kannst du hier vormerken.
Das Manga Ame & Yuki 03 kannst du hier vormerken.

Passagier 23: Sebastian Fitzek

Sebastian Fitzek . Passagier 23. 432 S. Droemer 2014
Sebastian Fitzek: Passagier 23.
423 Seiten. Droemer 2014

Jedes Jahr verschwinden auf hoher See rund 20 Menschen spurlos von Kreuzfahrtschiffen. Noch nie kam jemand zurück. Bis jetzt …

Martin Schwartz, Polizeipsychologe, hat vor fünf Jahren Frau und Sohn verloren. Es geschah während eines Urlaubs auf dem Kreuzfahrtschiff ‚Sultan of the Seas‘ – niemand konnte ihm sagen, was genau geschah. Martin ist seither ein psychisches Wrack und betäubt sich mit Himmelfahrtskommandos als verdeckter Ermittler.
Mitten in einem Einsatz bekommt er den Anruf einer seltsamen alten Dame, die sich als Thrillerautorin bezeichnet: Er müsse unbedingt an Bord der Sultan kommen, es gebe Beweise dafür, was seiner Familie zugestoßen ist. Nie wieder wollte Martin den Fuß auf ein Schiff setzen und doch folgt er dem Hinweis und erfährt, dass ein vor Wochen auf der Sultan verschwundenes Mädchen wieder aufgetaucht ist. Mit dem Teddy seines Sohnes im Arm …

Gleich vorweg: Ich mag Fitzek – und auch dieses Buch hat es wieder in sich. Die Geschichte enthält Wendungen, mit denen ich nicht gerechnet hätte. Allein der Gedanke, dass man ein Schiff nicht einfach verlassen kann und irgendwo ein Irrer sein Unwesen treibt, ist gruselig genug. Fitzek gelingt es wieder, den Leser in die Abgründe menschlichen Seins zu entführen und so die Ängste, die vermutlich doch einige auf so einem Kreuzfahrtschiff haben, aufleben zu lassen. Interessant fand ich auch, über den Aufbau eines solchen Schiffes so viel zu erfahren.

Dann noch ein ungewöhnlicher Abschluß des Buches: Die Danksagung wurde noch vor dem Schlußakkord mit eingebaut – mal ein ganz anderes Ende.

Und kurz vor Beginn der Lektüre dieses Buches habe ich eine Fahrt auf einem großen Schiff gebucht – ob das ohne heimliche kleine Schauder abgehen wird ….??? Und hoffentlich verlaufe ich mich nicht!…Von Ingrid

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannsst du dich vormerken.

Frieda tanzt: Brigitta Sif

Brigitta Sif: Frieda tanzt.
Brigitta Sif: Frieda tanzt. o. Pag. Verlag Aladin. 2014

Frieda tanzt für ihr Leben gerne. Doch sobald sie sich beobachtet fühlt, verlässt sie ihr Selbstbewusstsein. Dann sieht sie aber ein Mädchen, das mitten im Park sitzt und laut singt. Das bringt Frieda dazu, über sich selbst nachzudenken, ihr Selbstbewusstsein wieder zu finden und schließlich über ihren Schatten zu springen. Frieda tanzt, überall!

Ausdrucksstarke Bilder in gedeckten Farben ergänzen die kurzen Textpassagen und machen Kindern Mut, selbstbewusst durch’s Leben zu gehen…Von Helene

Jm1, ab 4 Jahren

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Marias Testament: Colm Tóibín

Colm Tóibín: Marias Testament
Colm Tóibín: Marias Testament. Aus dem Engl. Von Giovanni und Ditte Bandini. 126 S. Hanser. 2014

Man muss nur das Bild einer jungen Mutter mit ihrem Baby sehen und den Titel lesen, um zu wissen, dass es sich bei „Marias Testament“ nur um ein bestimmtes Testament handeln kann: das der Mutter Jesu. Der irische Autor Colm Tóibín, dessen Bücher schon mehrfach ausgezeichnet wurden, lässt Maria in einem Monolog zu Wort kommen, in dem sie als betagte Frau auf die Ereignisse um das Wirken und Sterben ihres Sohnes zurückblickt.

Doch die Maria dieses kurzen, mit leiser Stimme erzählten Romans ist keine Heldin, keine Heilige oder fast überirdische Person mit Sendungsbewusstsein. Sie ist eine einfache, sehr weltliche Frau und Mutter, die ihren Sohn qualvoll am Kreuz hat sterben sehen müssen. Auch viele Jahre nach diesem schrecklichen Ereignis hat sie ihre Trauer über den Verlust des Sohnes nicht überwunden und von der Mythenbildung, dass er durch seinen Tod die Welt erlöst hat, möchte sie nichts wissen. Für sie war sein Tod grausam und die überflüssige Konsequenz seiner Lehren und auch Wunderbezeigungen, die zwar seine Anhänger überzeugte, aber die Obrigkeit herausforderte. Für Maria, die nur Zeugin sein will, war es „das nicht wert“. Deshalb lässt sie sich auch nicht dafür vereinnahmen, die Geschichte ihres Sohnes so erzählen, wie diejenigen, die sie für die nachfolgenden Generationen festhalten möchten, hören wollen.

Wir wissen, was die Chronisten aufgeschrieben haben. Durch „Marias Testament“ wissen wir auch, wie seine Mutter diese Ereignisse erlebt und empfunden hat…Von Irmgard

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen